Downloads

Hier finden Sie alle wichtigen Handreichungen direkt zum Downloaden als PDF-Format.

STRATEGIEPAPIER

Die Handreichung unterstützt Landkreise auf dem Weg zu einer integrierten & ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie und der Formulierung von Handlungsempfehlungen. Es zeigt Grundlagen, definiert zentrale Begrifflichkeiten und die zentralen Bausteine einer Strategie (im Strategiekreislauf).

GUTE PRAXIS

Wie funktionierten die Entwicklung und spätere Einführung eines digitalen Dienstes in der Praxis? Diese und weitere Fragestellungen werden anhand von Beispielen aus der Guten Praxis beantwortet und Umsetzungsmöglichkeiten sowie erfolgreiche Alternativen dargestellt.

KOMPETENZAUFBAU

Welche digitalen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen benötigt die Verwaltung auf dem Weg zum Smarten Landkreis? Auf diese und noch viele weitere Fragen liefert die Handreichung Antworten und bietet zudem einen praktischen Fahrplan zum Kompetenzaufbau.

OPEN DATA

Das vorliegende Papier bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte bzgl. Nutzen, Praxisbeispiele, aktueller Stand zu Open Data in deutschen Kommunen, Datensouveränität, technische Umsetzung, rechtliche Rahmenbedingungen und Open Data Governance.

BETEILIGUNG UND KOMMUNIKATION

Der Praxisleitfaden erläutert die Bedeutung von Beteiligungsprozesse und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer partizipativen Kultur in Landkreisen. Er dient als praktisches Werkzeug, um Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsprojekten zu unterstützen.

VERÄNDERUNGSMANAGEMENT

Die Handreichung gibt Impulse, wie die Veränderungen durch die digitale Transformation gut organisiert werden kann und zeigt in Erfahrungsberichten, wie andere Kommunen/ Personen vorgehen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie nützliche Werkzeuge und Methoden, um die Veränderungsentwicklungen zu managen.

ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Die Digitalisierung eines Landkreises erfordert geeignete Organisationsstrukturen & Instrumente, um die vielfältigen Aufgaben von Strategieentwicklung über Beteiligung und Vernetzung bis hin zum Projektmanagement effektiv bewältigen zu können. Hier finden Sie Empfehlungen zur verwaltungsinternen Organisation, aber auch zum Aufbau landkreisübergreifender Strukturen.

COWORKING

Hier wird Betreibern gezeigt, wie ein Coworking Space zu einem Standort für Vernetzung und Innovation wird. Mit fundiertem Wissen aus Forschung und Empirie, passenden Best-Practice-Beispielen und praktischen Handreichungen unterstützt er beim Aufbau eines Akteurs-Netzwerks, Angebotsschaffung für eine vielfältige Zielgruppe und Förderung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit.

DIGITALLOTS:INNEN

Wie tragen Digitallots:innen zur erfolgreichen Digitalisierung in der Verwaltung bei? Diese und weitere Fragen werden anhand von Praxisbeispielen beantwortet, indem verschiedene Rollen und Kompetenzprofile erläutert sowie effektive Austausch- und Vernetzungsformate vorgestellt werden. 

INNOVATIVE FORMATE

Digitalisierungs-Strategie

Beteiligung und Kommunikation

Organisations-Entwicklung

Kompetenzen

Nutzer:innenzentrierte Lösungen

BEST-PRACTICE ANALYSE
BÜRGER:INNEN-GREMIUM
CHANGEMANAGEMENT
DESIGN THINKING
EXTERNE IMPULSE
FACHBEIRAT
GAP-ANALYSE
HACKATHON
KOLLEGIALES LERNEN
KOMPETENZRAD
MEET & GREET
OPENSPACE
PRÜFSCHEMA
ROLLENMODELL
SWOT-ANALYSE
TANDEM-MODELL
URBAN FORESIGHT
WISSENSMANAGEMENT